Zielgruppe des Sportförderunterrichts sind Kinder mit Haltungs-, Ausdauer- und Koordinationsschwächen. Dabei gibt es ein breites Spektrum bzgl. des Ausprägungsgrades der Schwäche, d.h. sowohl Kinder mit sehr starken Auffälligkeiten im Bewegungsverhalten als auch Kinder mit nur leicht ausgeprägten motorischen Schwächen nehmen am Sportförderunterricht teil. Das bedeutet, dass einerseits Kinder mit Haltungsschwächen (z.B. „Hohlkreuz“, „Rundrücken“), Schwächen im Herz-Kreislaufsystem (z.B. übergewichtige, schnell ermüdende Kinder) sowie Schwächen im grob- und feinmotorischen Bereich mit Auffälligkeiten in der Auge-Hand-Koordination, der Orientierung, dem Gleichgewicht sowie dem Raum- und Zeitempfinden und der Reaktions- und Anpassungsfähigkeit im Sportförderunterricht (SFU) gefördert werden.
Kinder mit motorischer Unruhe, leichter Ablenkbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten können auch in den SFU aufgenommen werden. Emotionale Auffälligkeiten wie übertriebene Angst, Kontakthemmung oder aggressives Verhalten können ebenfalls im SFU gezielt angegangen werden.
Zu einem kreativ-künstlerischen Besuch kam die Kunstklasse der Borndalschule unter Leitung von Frau Zeljko und Frau Beisenkötter in die Kulturwer
...mehrAltenberge. Am Montag, 02.05.2022 besuchte die Klasse 4a die Altenberger Buchhandlung. Anlass war der alljährige Welttag des Buches, der dieses Jahr a
...mehrAm Freitag, den 01.04.2022 wurde die langjährige Sekretärin Elisabeth Werger an der Borndalschule in den Ruhestand verabschiedet. Um diesen Tag b
...mehr