Die Kinder werden im Klassenverband unterrichtet. Hauptverantwortlich für eine Klasse ist die Klassenlehrerin.
Da jeweils die Parallelklassen durch einen Gruppenraum verbunden sind, findet auch nach Absprache klassenübergreifender Förderunterricht statt.
Im ersten Schuljahr werden der Tagesplan und später die Wochenplanarbeit eingeführt.
Vorher haben die Kinder Partner- und Gruppenarbeit kennen und üben gelernt.
Das freie Vortragen und Sprechen und das Zuhören lernen sie im Morgenkreis, der mindestens einmal in der Woche durchgeführt wird.
Freiarbeitsphasen, in denen sich Kinder aus Angeboten nach Interessenslagen weiterbilden und informieren, sind selbstverständlich.
Projektorientiertes, fächerübergreifendes Lernen ist ein wesentlicher Bestandteil des heutigen modernen Unterrichts und wird in den Klassen umgesetzt. Ziele dieser offenen Unterrichtsformen sind die kindlichen Interessen, Erfahrungen und kindliche Kreativität stärker im Unterrichtsgeschehen zu berücksichtigen, d.h. kindorientiert zu arbeiten.
Die Arbeitspläne und Leistungskonzepte der einzelnen Fächer können nach Absprache in der Schule eingesehen werden.
Auch in diesem Jahr konnte die Borndalschule am 17.11. im Rahmen des Bundesvorlesetages eine schöne Aktion anbieten. So konnten sich alle Sch&uu
...mehrAm Mittwoch, den 27.09. und am Donnerstag, den 28.09. fand an der Borndalschule der jährliche Tag der offenen Tür statt. Interessierte Elte
...mehrBei schönstem Sonnenwetter fuhren die Klassen 4a und 4b der Borndalschule am Mittwoch, den 27. September 2023 zum Loburger Waldlauf nach Ostbeve
...mehr