Förderkonzept für das jahrgangsbezogene Arbeiten

In der Woche vor den Herbstferien werden die Förderpläne erstellt. Diese gelten bis zu den Weihnachtsferien. Danach werden sie neu überprüft und fortgeschrieben. Die Förderpläne liegen zur Einsicht den Schülerakten im Sekretariat bei.

Die differenzierte Förderung erfolgt weitgehend im Klassenverband. Dabei können Lehramtsanwärter/innen oder Praktikant/innen individuelle Fördermaßnahmen für einzelne Schüler oder kleine Gruppen in Absprache mit der Klassenlehrerin übernehmen.

Den Kindern werden schulintern erstellte Arbeitshefte für die Freiarbeitsphasen zu Verfügung gestellt. Diese bearbeiten die Kinder in ihrem Tempo. Thematik und Inhalt der Arbeitshefte werden den Fähigkeiten der Kinder entsprechend erstellt. Durch offene Unterrichtsformen von Anfang an, können die Kinder entsprechend ihrer Fähigkeiten gefördert werden.

Der Sportförderunterricht wird in einer zusätzlichen Stunde erteilt.

Bei besonders leistungsstarken Schülern wird der einjährige Verbleib in der Schuleingangsphase angestrebt. Dies gelingt durch eine Öffnung der jeweiligen Lehrwerke. Dies bedeutet, dass diese Kinder die Unterrichtsinhalte der ersten beiden Schuljahre eigenständig in einem Jahr erarbeiten. Ferner haben sie die Möglichkeit in den Kernfächern am Unterricht der höheren Jahrgangsstufe teilzunehmen (Drehtürenmodell). Die Klassenlehrerin beobachtet genau den Lernprozess und führt frühzeitig Gespräche mit den Eltern. Der Zeitpunkt des endgültigen Wechsels in die nächst höhere Jahrgangsstufe wird individuell, dem jeweiligen Schüler entsprechend, bestimmt.

Bei Schülern, bei denen sich eine eventuelle dreijährige Verweildauer in der Schuleingangsphase abzeichnet, werden frühestmöglich und kontinuierlich Elterngespräche geführt. Der genaue Zeitpunkt des Wechsels in eine andere Lerngruppe wird ebenfalls individuell, dem jeweiligen Schüler entsprechend bestimmt.

Informationen zu fachlich didaktischen Inhalten sowie Aspekten zur Leistungsbeurteilung können in den jeweiligen Arbeitsplänen und Leistungskonzepten der Fächer nachgelesen werden.

Bundesvorlesetag 2023 an der Borndalschule

21.11.2023

 Auch in diesem Jahr konnte die Borndalschule am 17.11. im Rahmen des Bundesvorlesetages eine schöne Aktion anbieten. So konnten sich alle Sch&uu

...mehr

Tag der offenen Tür 2023

21.10.2023

 Am Mittwoch, den 27.09. und am Donnerstag, den 28.09. fand an der Borndalschule der jährliche Tag der offenen Tür statt. Interessierte Elte

...mehr

47. Loburger Waldlauf

21.10.2023

 Bei schönstem Sonnenwetter fuhren die Klassen 4a und 4b der Borndalschule am Mittwoch, den 27. September 2023 zum Loburger Waldlauf nach Ostbeve

...mehr